Der Vorstand

Romy Nickel – 1. Vorsitzende (vorne, Mitte)
Otto Löber – 2. Vorsitzender (vorne, rechts)
Sam Pfeifer – Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses (hinten, rechts)
Dorina Köhler – Kassiererin (kleines Foto, rechts)
Andreas Buttkus – Schriftführer (hinten, links)
Dorit Kühnhausen – Beisitzerin (hinten, Mitte)
Jürgen Jung – Beisitzer (vorne, links)
Concordia Eichen – Jahreshauptversammlung 2025
Mehr als ein Viertel der aktiven und fördernden Mitglieder versammelten sich am 14. März 2025 in der Nidderhalle in Eichen zur Jahreshauptversammlung. Der Vorstand hatte fristgerecht eingeladen und freute sich über die rege Beteiligung und die engagierten Beiträge zu Fragen und Handlungserfordernissen, die den Verein umtreiben.
Ein besonderer Dank gilt Andreas Buttkus, der den geschäftsführenden Vorstand nun als Schriftführer ergänzt und Angela Beutler, die zukünftig ihr Organisationsgeschick als Koordinatorin rund um das Vereinsheim „Concordia-Klause“ einsetzt. Verstaubtes muss raus und Platz für Neues geschaffen werden.
Romy Nickel, die erste Vorsitzende, lud die Teilnehmenden wieder zu einem virtuellen und auch akustischen Jahresrückblick mit Hilfe einer schon bewährten Präsentation ein.
Nach dem Gedenken der Verstorbenen durch Otto Löber, zweiter Vorsitzender, eröffnete Sam Pfeifer, der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, das Fenster in die Mitgliederstatistik.
Die Aktion „Sing mit uns“ im letzten Frühjahr in den Nidderauer Stadtteilen Erbstadt und Eichen sowie in Altenstadt-Höchst war so erfolgreich, dass sieben neue Mitglieder gewonnen und eine Sängerin aus dem Stand der Fördernden wieder bei den Aktiven begrüßt werden konnten. Kleine Hörproben vom Musikalischen Gottesdienst und dem Konzert erlaubten im zeitlichen Abstand die Feststellung, dass die Chöre gute Arbeit geleistet haben.
Der gemischte Chor mit an die 35 Sängerinnen und Sängern hat unter der Leitung von Simon Zellmann in fachmännisch vorbereiteten Proben ein neues Repertoire aufgenommen, das nicht nur Spaß macht, sondern herausfordert, sich musikalisch zu entwickeln, berichtete Dorit Kühnhausen. Ein wichtiges Ziel für kontinuierliche Entfaltung der Chorarbeit formuliert sie mit der Bitte um regelmäßigere Anwesenheit in den Proben.
Der Bundestrend geht auch an der Concordia nicht vorbei. Trotz jahrhundertalter Tradition schließen immer mehr Männerchöre ihre Notenmappen. Die Männer der Concordia ringen noch, wollen nicht aufgeben und suchen nach Formen, Tradition und Moderne, altes und neues Liedgut miteinander zu verbinden und gesanglich umzusetzen. Dem Publikum hatte der geschrumpfte Männerchor bei der Darbietung rhythmischer Gospels und Spirituals vergangenen Herbst gefallen, die Männer waren jedoch nach den Auftritten von sich selbst nicht überzeugt. Zu sehr hängt das Herz noch an glorreichen, aber vergangenen Zeiten.
Dafür erlebte die Kinder-Chor-AG, ein Kooperationsprojekt zwischen der Concordia, der Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden und der Paul-Maar-Grundschule unter Leitung der Musikpädagogin Kirsten Bleek ungeteilte Begeisterung des gesamten Publikums. Auch die Gäste der Seniorentagespflege Kremer freuten sich über die 15 quirligen und temperamentvollen Kinder der 2. – 4. Klasse, die englische und deutsche Weihnachtslieder vortrugen. Kinder- und Jugendarbeit ist der Concordia wichtig. Mit dem Kooperationsprojekt wurde ein Format gefunden, das der heutigen Lebenssituation von Kindern Rechnung trägt.
Von Rechnungen handelte auch Dorina Köhlers Beitrag der Tagesordnung. Als Schatzmeisterin verkündete sie, dass die Mitgliedsbeiträge der Aktiven allein nicht mehr reichen, um fixe Kosten, wie Dirigentenhonorare, Pachten, Notenmaterial u.v.m. zu begleichen. Ein sehr großer Dank gilt deshalb all unseren fördernden Mitgliedern und Sponsoren, die dem gemeinnützigen Verein über Jahre schon treu zur Seite stehen und mit ihren finanziellen Beiträgen ein wichtiges Kulturgut, das gemeinschaftliche Singen, in Eichen erhalten. Aber auch die aktiven Mitglieder selbst investieren nicht nur ihre jährlichen Mitgliedsbeiträge, sondern ebenso private Lebenszeit, um an Festen und Veranstaltungen Einnahmen zu generieren, die das Finanzpolster des Vereins stabilisieren.
Die Revisorinnen Robert Habermann und Silvia Hofmann bestätigten der Kassiererin eine vorzügliche Kassenführung und baten die Versammlung um Entlastung des Vorstands. Die Mitglieder sind der Bitte einstimmig nachgekommen.
Mit dem Ausblick für das neue Geschäftsjahr – u.a. Auftritte in Bad Soden, Rendel und bei der Veranstaltung „Kleine Chöre – große Klänge“ des Chorverbands Main-Kinzig und das 30. Hirtengassenfest – entließ die Vorsitzende die Teilnehmenden zu einem gemütlichen Beisammensein bei einem kleinen Hausmacher-Imbiss.